Der Wassermann
Es war in des Maien milden Glanz,
Da hielten die Jungfern von Tübingen Tanz.
Sie tanzten und tanzten wohl allzumal
Um eine Linde im grünen Thal.
Ein fremder Jüngling, in stolzem Kleid
Sich wandte bald zu der schönste Maid;
Er reicht ihr dar die Hände zum Tanz,
Er setzt ihr auf’s Haar ein meergrünen Kranz.
“O Jüngling! warum ist so kalt dein Arm?”
In Neckars Tiefen da ist’s nicht warm!
“O Jüngling! warum ist so bleich deine Hand?”
In’s Wasser dringt nicht der Sonne Brand!
Er tanzt mit ihr von der Linde weit.
“Laß’, Jüngling, horch, die Mutter mir schreit!”
Er tantz mit ihr den Neckar entlang:
“Laß, Jüngling! weh! mir wird so bang!”
Er faßt sie fest um den schlanken Leib:
Schön Maid, du bist des Wassermanns Weib!
Er tanzt mit ihr in die Wellen hinein:
“O Vater und o du Mutter mein!”
Er führt sie in seinem krystallenen Saal:
“Ade, ihr Schwestern allzumal, ade!”
El geni de les aigües
En la dolça claror del maig
dansaven els joves de Tübingen.
Dansaven i dansaven sense parar
al voltant d’un til·ler de la verda vall.
Un estranger molt elegant
es dirigí aviat a la noia més bella;
li donà les mans per ballar
i li posà al cap una corona verda com la mar.
“Oh donzell, per què és tan fred el teu braç?”
No fa calor en les profunditats del Neckar!
“Oh donzell, per què és tan pàl·lida la teva mà?”
A l’aigua no hi arriba la cremor del sol!
Dansant l’allunya del til·ler.
“Deixa’m, donzell! Escolta, la mare em crida!”
Dansa amb ella seguint la riba del Neckar:
“Deixa’m, donzell! Ai, tinc por!”
Li agafa fermament el cos esvelt:
Bella noia, ets l’esposa del geni de les aigües!
Dansa amb ella per entre les ones:
“Oh pare, i oh tu, mare!”
La porta cap el seu palau de cristall:
“Adéu, germanes, per sempre adéu!”